
Familie:
Geissblattgewächse
Inhalte:
Lignane, ätherische Öle, Carbonsäure
Wirkung:
beruhigend, schlaffördernd Angst lösend, zentral-dämpfend krampflösend, muskelentspannend
Verwendung:
Wurzel (September – Oktober)
Blüte (Mai – Juni)
Indikationen:
Unruhe, Angst- und Spannungszustände, Schlafstörungen, Prüfungsangst, Konzentrationsmangel, nervöse Verdauungsbeschwerden.
Anwendung:
Tee: 2 TL / Tasse bei Bedarf – am besten als Mazerat verwenden
Tinktur 1/2-1 TL in Wasser vor dem Schlafen einnehmen
Vollbad 100 g mit 2 l Wasser heiss aufgiessen.
Vorkommen:
Weg- und Waldränder
Anbau im Garten
Baldrian ist frostbeständig und gedeiht in Sonne oder Halbschatten in fast jedem Boden. Die Vermehrung erfolgt durch Samen oder Teilung größerer Pflanzen. Er verträgt auch gelegentliche Überschwemmungen und ist daher in der freien Natur häufig auf Wiesen entlang von Gewässerläufen zu finden.
Anbau im Garten Baldrian ist frostbeständig und gedeiht in Sonne oder Halbschatten in fast jedem Boden. Die Vermehrung erfolgt durch Samen oder Teilung größerer Pflanzen. Er verträgt auch gelegentliche Überschwemmungen und ist daher in der freien Natur häufig auf Wiesen entlang von Gewässerläufen zu finden.
Magisches
Ein Liebesrezept aus dem Mittelalter „Jüngling, trage eine Baldrianwurzel in der Tasche und sage den Zauberspruch: „Baldrian, greif mir dran!“ Dann kann dir die Maid nichts verweigern. Unverständlich, wenn man weiss wie durchdringend der Baldrianwurzelduft ist.
Rezept
Vom Baldrian werden im Herbst die Wurzeln geerntet. Vosicht nicht den ganzen Bestand ausgraben, sonst ist er dann weg. Baldrianwurzeln klein schneiden und trocknen. Zusamnmen mit Hopfen, Johanniskraut und Passionsblume als beruhigenden Tee aufgiessen.Die Blüten können ebenfalls getrocknet und in einen beruhigenden Abendtee gegeben werden. Tinktur: Frische (gewaschene) Baldrianwurzeln klein schneiden mit Alkohol übergiessen und während 4-6 Wochen stehen lassen. Regelmässig schütteln. Absieben und in saubere Flaschen füllen. Grüess Pascale
Auch hier keine Ratten….lächel…..
Bei mir versamt er sich bereitwillig, ich finde den Duft wunderbar.
Ich verwende keine Baldrianwurzeln, sondern nur die Blüten. Daraus mache ich Baldrianblütenextrakt, den ich
dem Giesswasser beigebe. Es fördert die Blüten- und Fruchtbildung der Pflanzen ( im Zier- wie auch Gemüsegarten)
Lg Carmen
LikeLike
hallo Frau Sonnenhut
wir haben hier noch keine Ratten gesichtet. Der Baldrian steht nun schon ein paar Jahre. also hoffe ich es ist eine Falschinfo
Grüess Pascale
LikeLike
Hallo Pascale,
ich habe mal von einer Freundin Baldrian mitgebracht bekommen, die ihre Pflanze geteilt hat und mir und meinen Katzen etwas Gutes tun wollte. Zuerst war ich begeistert, aber als ich dann recherchiert habe, welchen Platz ich dem neuen Bewohner zuteilen und auf was ich bei der Pflege achten soll, habe ich immer wieder den Hinweis gefunden, dass Baldrian Ratten anlocken würde. Hm, dachte ich. Ich will doch keine Ratten hier haben. Mir reicht es wenn die Nachbarn zwei Häuser weiter mit ihrem gelagerten Hühnerfutter schon diese pelzigen huschigen Genossen einladen. Also habe ich die geschenkte Pflanze nicht bei mir einziehen lassen, sondern habe sie entsorgt.
War das jetzt vorschnell gehandelt?
Liebe Grüße
Frau Sonnenhut, die immer wieder gerne bei dir vorbeischaut
LikeLike
Danke! Früher hatte ich immer einen Baldrian, er hatte sich einfach angesiedelt und blieb lange. Hier in diesem Haus hab ich keinen mehr.
Sigrun
LikeLike