Wie schon der botanische Name“Bellis“ sagt, ist das Gänseblümchen hübsch der Anhang Perennis bedeutet ausdauernd und das ist es ja auch. Es blüht fast das ganze Jahr hindurch.
Weitere Bezeichnungen im Volksmund sind: Maßliebchen, Marienblümlein, Augenblümchen, Gichtkraut, Regenblume, Tausendschönchen, Mutterblümchen oder auch kleines Wundkraut

Anbau im Garten
Das Gänseblümchen siedelt sich von alleine im Rasen an, wenn man es lässt. Es breitet sich dann dort auch gerne aus, so fern man keine Rasenunkräuter entfernt.

Magisches
Eine alte englische Weisheit sagt, dass erst dann Frühling ist, wenn Du mit einem Fuss auf 7 Gänseblümchen treten kannst.
Ebenfalls wird das Blümchen als Wetterorakel verwendet, da sich die Blüten bei aufkommendem Regen sehr schnell schliessen.
Dem Gänseblümchen ist eine alte Ritualpflanze. Als Schutz für Babies soll ein Kranz von Gänseblümchen an die Wiege gehängt werden.
Pflückt man die Wurzel eines Gänseblümchens legt sie unters Kopfkissen und schläft darauf, soll der Geliebte, von dem man verlassen wurde, zurückkehren.
Trägt man ein Gänseblümchen bei sich, bringt es die Liebe.
Heilkraft
Das Gänseblümchen ist harntreibend, blutreinigend, etc. Es sollte also Bestandteil eines jeden Frühjahrs-Entschlackungstees sein.
Äusserlich angewendet wird es gegen unreine Haut und Ausschläge.
Rezept
Ein beliebtes Rezept ist z.B. die Blumenbutter in die auch das Gänseblümchen hineingehört.
Hier findet ihr weitere Rezeptideen: klick
Grüess Pascale
Vielen Dank fürs Kompliment.
Ich wünsche dir viel Freude in der kommenden Gartensaison.
Sicher ernte ich auch wieder Gänseblümchen für den Salat, für Körperöl, für Tinktur, für Tee, etc.
Herzliche Grüsse Pascale
LikeLike
Ich habe Gänseblümchen getrocknet im Keller stehen, so dass ich bei Bedarf einen Tee draus brühen kann.
Gänseblümchen sind echt klasse! Sehen hübsch aus und sind so vielseitig einsetzbar.
PS: Dein Blog ist nett! Mal sehen, was es hier noch alles zu entdecken gibt 😉
Liebe Grüße, Sibylle von miteigenenhaenden.wordpress.com
LikeLike
Ja, es ist richtig man kann Gänseblümchen essen. Ich habe schon ein paar mal Gänseblümchen auf der Suppe schwimmen lassen. Ein schöner Effekt. LG Hartmut
LikeLike
Nussig finde ich gut! Dann schaue ich mal und hoffe, dass es nicht bitter schmeckt. Wäre ja dann eher nicht so gut.
LikeLike
Da muss ich auch die Tage unbedingt mal raus und gucken, ob hier die Gänseblümchen auch schon blühen. Ich hab auch schon gehört, dass man die essen kann, aber bei meinen 1000 Allergien bin ich da immer vorsichtig, wenn es um was Neues geht.
Liebe Grüße, Monika
LikeLike
Super Idee! Gänseblümchen hab ich heuer noch gar keine gesehen, bis jetzt nur Krokusse und Schneeglöckchen.
Lieben Gruß,
Eva
LikeLike
Ui, ja, das lieben meine Häschen sehr… da werde ich ihnen doch nicht das Futter wegmampfen :o).
Du, die normalen Bauernhortensien und Co. halten sich bestens ohne Stützen. Nur die Grössenwahnsinnige Waldhortensie Annabelle, mit ihren riesen Blütenbällen, die braucht da etwas Unterstützung.
En liebe Gruess u en schöne Aabe
Alex
LikeLike
Das finde ich eine tolle Idee? Dann bin ich mal gespannt, was ich später alles auf meiner Terrasse und dem Balkon habe, das ich später auch noch essen kann. Ich werde mit Sicherheit deine neue Post-Serie mit Spannung verfolgen.
Kannst du vielleicht auch dazu schreiben, welchen Geschmack oder Aroma die einzelnen Sachen haben?
LikeLike
Oh, wie schön, ich habe heuer auch schon ein Gänseblümchen entdeckt. Genau so ein kleines wie Du es hier zeigst 🙂 Herrlich, wenn der Frühling überall zu sehen ist, oder?
lg kathrin
LikeLike