Gartenrundgang Februar 2020

Der Februar ist mir in Erinnerung mit viel Sonne und viel Wind.
Es ist viel zu warm für so früh im Jahr. Es blüht darum auch schon vieles, das eigentlich noch nicht sollte.

EINGANG UND VORGARTEN

Im Vorgarten wird es langsam wieder grün. Die Narzissen haben sogar schon pralle Köpfe gebildet.

Sternmagnolie und Schneeglöckchen

Die Schneeglöckchen dominieren das Rondell unter der Sternmagnolie.
Die Sternmagnolie hat es gewagt und eine erste Blüte geöffnet, die natürlich sofort braun wurde.
Am Winterjasmin sitzen noch ein paar letzte gelbe Blütensterne

Lenzrosen bei der Eingangstreppe

Beerengarten mit Hochbeeten

Ich ernte noch immer Wintergemüse. Es hat zuviel davon, oder es wächst bei den warmen Temperaturen zu schnell. Im geschlossenden Kaltbeet, wachsen bereits erste Schnittsalate.

Schnittsalat im Treibbeet

Kräutergarten

Im Kräutergarten treibt die Etagenzwiebel schon wieder aus. Unter den Rhabarbertöpfen tut sich interessanterweise noch gar nichts (ob die gestorben sind?)
Die ersten Veilchen blühen bereits ganz heimlich unter der Apothekerrose.
Die Erstbeeren (Kamtschatka-Heckenkirsche, auch Maibeere, Sibirische Blaubeere, Honigbeere oder Gimolost genannt) direkt an der Betonsteinmauer beginnen zu blühen und grüne Blätter zu schieben.

Kräutergarten im Februar

Rasen / Blumenrasen

Ich hätte den Blumenrasen doch an Weihnachten mähen sollen. Er sieht furchtbar struppig aus.

Blumenrasen mit Krokussen

Die langen Grasbüschel verdecken die herrlichen Krokusse die hier schon ihre Köpfe strecken, darum kann ich jetzt auch bis (ich nehme an nach der Margaritenblüte – falls sie kommen) nicht mähen.

Krokusse im Blumenrasen

Im Gewächshaus sind alle Pflanzen saftig grün. Der Granatapfel treibt bereits wieder aus.

Granatapfel

Die Heilzwiebel blüht.

Blütenknospe Zitrone

Die Zitrone bildet viele Knospen.Es scheint als ob alles den Winter überlebt hat.

Blüte der Heilzwiebel
Wasabi Blüte

Den Lorbeer habe ich bereits raus genommen und unter das Terrassendach gestellt.

Gelbes Beet und kiesplatz

Der neue Obelisk ist im gelben Beet eingezogen, er soll die gelbe Clematis halten. Diese jedoch scheint über Winter gegangen zu sein, also kaufe ich eine neue.

gelbes Beet mit Primeln und Kornellkirsche

Hier konnte man dieses Jahr förmlich zusehen wie sich die Primeln öffnen, die vereinzelten Krokusse (es sind sehr viele weniger als letztes Jahr – komisch) und vor allem die Kornellkirsche entfaltete.

Kornellkische in Blüte

Ich habe die Pointilla (Weidenblättrige Birne) umgepflanzt und an ihre Stelle einen grünen Liguster (zum schneiden) hingesetzt. Trotz Wildhecken-Vorlieben möchte ich hier eines Tages eine dichte Hecke um den Wellblechverschlag vom Nachbarn nicht mehr sehen zu müssen. Das schafft eine einreihige Wildhecke einfach nicht.

Kornellkirsche Blüte

Mauerbeete

Auch hier komt langsam aber sicher der Frühling. Die Primeln blühen hier genauso wie im ganzen Garten. Die Reihe Iris habe ich neu geteilt und hier verpflanzt, damit es hoffentlich im kommenden Jahr schon früh ein „blaues Band“ durchs Beet gibt.
Es hat viel zu viele Traubenhyazinthen, die sind bei mir ein grässliches Unkraut geworden. Und ich habe diese Geister geeerbt und nicht selbst gerufen…

Natursteinmauer
Gemacht nach einer Idee aus dem Buch: Meise mag Melisse

KiesbEET

Auch im Kiesbeet blühen die Winter-Iris. Es haben sich hier einige Wildkräuter versamt, die ich jätete. Hier habe ich für den Sommer schon Mohn ausgesät und hoffe auf einen wilden leuchtenden Gartenbereich.

Terrasse und Plaza Mojito

Sogar die Terrasse hat einen leichten Touch von Frühling bekommen. Die Betontöpfchen habe ich mit Primel-Sämlingen bepflanzt. Wenn sie verblüht sind, kann ich diese in die Obstwiese verpflanzen. Ein bisschen Winter ist durch die grossen Zapfen noch geblieben.
Im Zinktopf strecken violette Krokusse wenigstens schon ein paar Triebe raus und das hellblaue Margritchen hatte sogar schon alles voller Knospen – viel viel zu früh. Ich habe es geschnitten und Stecklinge davon genommen. Mal sehen ob ein paar davon anwurzeln. Das würde mir für diesen Sommer gefallen: lauter hellblaue Sternblüten.

Frühlingsdeko auf dem Terrassentisch

Auf der Plaza Mojito habe ich unter dem Laub in den Töpfen erste Triebe der Minzen entdeckt. Super, alle paar Jahre muss ich Stecklinge nehmen und die Erde grosszügig austauschen. Sie können halt hier nicht wandern, wie wenn sie frei im Garten wären.
Eigentlich könnte ich ein paar Stecklinge ans Bachufer der Obstbaumwiese geben. Das wäre eine weitere Nahrungsquelle für Insekten, im Hochsommer, wenn die Minzen blühen.

Weisses Beet

Die Grundfarbe ist wieder weiss und grün – juhuu.
Noch immer blüht die Lonicera purpusii – falls Du irgend einen freien Platz im Garten hast, musst Du Dir wirklich überlegen diesen tollen Winterblüher anzupflanzen. Ich schneide sie übrigens nach der Blüte mit der Heckenschere.

weisses Beet mit Lonicera purpusii und Primeln

überall haben die Primeln ihre Blütenköpfe geöffnet. Die Schneeglöckchen geben nochmals alles und die ersten Krokusse haben ich dazu gesellt. Herrlich 😁

weisses Beet mit Lonicera purpussi, Primeln und Krokussen

Teich

Der Teich sammelt immer noch bei jedem Wind Herbstblätter. Es scheint mir als ob ich bei jedem Gang in den Garten hier ein paar Laubrechen voll modriges Geschlüdder herausfische.
Noch waren die Frösche und Kröten nicht zum laichen da.

Teich mit Ahorn

Schattensitzplatz

Die Hortensie schiebt bereits Blätter. Sie hat im Januar Mist bekommen und ich hoffe auf tolle grosse Blüten.
Hier habe ich auf die Schnelle eine Primel im Garten ausgegraben und in einen knalligen Topf gesetzt. Das gibt etwas Fröhlichkeit in diese dunkle Ecke.
Sobald ich dazu komme, werde ich ein paar weitere Frühlingstöpfe bepflanzen und im Garten verteilen.

GARTENARBEITEN

  • Holz zum Anfeuern gehackt
  • alte Mulchschichten zusammen gerecht
  • Alle sommerblühenden Sträucher geschnitten
  • Die Tannenchries-Abdeckungen entfernt
  • Fast alles davon gehäckselt und den Heidelbeeren und Rhododendren als Mulch gegeben
  • Alle Rosen geschnitten, denn die Kornellkirschen blühen
  • Die Vögel regelmässig gefüttert
  • Schneeglöckchen geteilt
  • Winteriris geteilt
  • Den Modder vom Teichboden gefischt – immer wieder und wieder
  • Ausgesät: Kohlrabi, Tomaten, Chilli, Schnittsalate – alles unter Glas oder sogar am Fensterbank
  • Dahlien in Töpfe gesetzt und mit Erde aufgefüllt

Kurse

Bei den Kursen ist Pause bis in den Frühling.
Du kannst Dich bereits anmelden. Die Ausschreibung findest Du hier:

ERLEBT + EntspannT

  • Wasserschaden im Badezimmer 😱
  • Grundkurs Aromatherapie
  • Skiferien: Hand verstaucht
  • Todesfall in der Familie
  • Krank
Schwerer Wasserschaden im Badezimmer benötigt Grobe Massnahmen 🤭
Mellau / Damüls

Nein es war kein toller Monat (ausser während den 3 Ferientagen). Ich hoffe Du hast einen besseren Monat erlebt.

Wetter-Rückblick

Wie Du siehst war es bei uns ziemlich warm für den Februar. Es hat auch öfter mal geregnet.

Ich hoffe Du konntest einen herrlichen Monat geniessen. Was hast Du erlebt, schreib mir einen Kommentar 📨 ⏬, ich freue mich auch über Deine Meinung zum monatlichen Gartenrundgang oder Deine Wünsche für weitere Beiträge.

Arbeitskalender

Hier findest Du den Garten-Arbeitskalender für den kommenden Monat:

ARBEITSKALENDER MÄRZ

Wenn Dich meine Website interessiert, schau Dich gerne etwas um.
Du kannst mir auch auf Instagram oder Facebook folgen. Ganz oben auf der Website rechts.
Ich freue mich auf Dich. Heb en gueti Zyt.

Herzlichi Grüess
Pascale

Werbung

6 Kommentare

  1. Sehr schöne Bilder. Im Februar hat man immer sowieso einiges zu tun im Garten. Nur der Wasserschaden im Bad hätte nicht sein müssen… :/ Sieht nach ganz viel Arbeit aus und schade, dass die keramische Platten kaputt gegangen sind. Hoffe ihr hattet noch Ersatz.

    Gefällt 1 Person

  2. Ich hoffe der März ist dir wohlgesinnt. Lass dich feiern heute, ich gratuliere dir von Herzen zum Geburtstag und wünsche dir viele schöne Stunden in eurem wunderschönen Garten.

    Liebe Geburtstagsgrüsse, Pia

    Like

Ich freue mich über Deinen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..