Sauerampfer – Rumex

Der Sauerampfer liebt nährstoff-, stickstoffreiche und lehmige Böden. Die wächst bei uns auf vielen Weiden.

Anbau im Garten
Ich persönlich halte nichts vom Anbau im Garten. Man findet sie auf vielen Wiesen und kann sie dort gut ernten.
Jedoch habe ich ihre Verwandte die Blutampfer an einem kleinen Fleck im Kräutergarten gezogen. Die Aussaat erfolgt dann im Frühjahr auf feuchtem Boden. Die Pflanzen werden auf 20 cm vereinzelt. Gepflückt werden die jungen, zarten Blätter.
Sie braucht keine spezielle Pflege oder Beachtung. Einzig in Zaun halten muss ich sie.

Magisches
Die Samen der Sauerampfer sollen in den Geldbeutel gelegt werden. Sie bringen Reichtum. Wenn eine Hexe ihren Marktplatz am Vortag mit Samen der Sauerampfer bestreut soll sie besonders gute Geschäfte machen.

Heilkraft
Die Sauerampfer enthält sehr viel Vitamin C. Er kann als Wildgemüse gekocht oder roh gegessen werden.  Durch den hohen Gehalt an Oxalsäure kann ein Zuviel jedoch zu Vergiftungen führen.
Bereits im Altertum wurde die Sauerampfer verwendet um ein Übermass fetter Speisen auszugleichen. 

Im Mittelalter war die Sauerampfer vor allem auf den britischen Inseln weit verbreitet. Sie wurde bei Fieber gegeben. Sen Seefahrern war sie als Mittel gegen Skorbut bekannt. 

Rezept
ich staune, es gibt viele Rezepte mit Sauerampfer. Du kannst hier klicken und kommst direkt zu Chefkoch.
http://www.chefkoch.de/rs/s0/sauerampfer/Rezepte.html

Grüess Pascale

Werbung

2 Kommentare

  1. Liebe Sara, bei mir hat sich der blutsauerampfer wie verrückt ausgesät , ich habe ihn aber noch nie geerntet… Mal schauen vielleicht probiere ich eines deiner Rezepte demnächst mal aus… Lg Steffi

    Like

  2. Den Sauerampfer kenne ich nur von den wilden Blumenwiesen! Weiß natürlich wieder mal nicht, dass man den auch in der Küche verwenden kann! Die Menschen früher lebten einfach viel mehr mit der Natur, wie der moderne Mensch!!!
    Viele Grüße von
    Margit

    Like

Ich freue mich über Deinen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..