Wie bitte die Brennessel im Garten kultivieren. Gehts noch ? Ja es geht noch.
Die Brennessel hinterlässt mit ihrem Wurzelgeflecht einen wunderbar krümmeligen Boden, sie ist ein Kraut dass in die Jauche gehört, sie bietet vielen Insekten Nahrung oder Platz für die Eiablage.
Ausserdem lässt sie sich auch gut im Topf ziehen.

Familie:
Brennesselgewächse
Vorkommen:
Schuttplätze, Steinhaufen, Komposthaufen, Stickstoffanzeiger, etwas Kalkliebend
Blüten:
Blütenrispen waagrecht oder hängend, grünlich-weiss
Blätter:
Pflanze mit Brennhaaren, Blätter gekreuzt-gegenständig, eiförmig-elliptisch, Blattrand gezahnt
Wurzeln:
Wurzelgeflecht
Verwendung und Ernte:
Kraut (März-Mai)
Wurzeln (Oktober-November)
Inhalte:
Kraut: Flavonoide, Mineralsalze, Phenolcarbonsäure, Carotinoide, Cumarine
Wurzeln: Serole, Lektine, Cumarin, Schleimstoffe
Brennhaare: Ameisensäure, Histamin, Serotonin, Acetylcholin
Wirkung:
Kraut: Harntreibend, Entzündungshemmend, antirheumatisch, schmerzstillend, lokal betäubend
Wurzeln: Erhöhen das Harnvolumen
Brennhaare: Durchblutungsfördernd, wärmend
Indikation:
Kraut: Arthrose, Artiris, Rheuma
Wurzeln: Symtomverbesserung bei Prostatabeschwerden und Schmerzen beim Wasserlassen
Anwendung:
Tee: 2 TL / Tasse warm täglich
Wurzeltee: als Dekokt ½ TL Pulver / Tasse
Tinktur: 10-20 Tropfen zum einreiben
10-20 Tropfen in etwas Wasser zum einnehmen
Hinweis:
NICHT bei Ödemen infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit
Faserpflanze für Nesselstoffe
Nahrungspflanze – ACHTUNG Nitratgehalt
Magie:
Die Brennesseln gehören zu den ganz alten Zauberkräutern. Die Germanen haben Sie dem Gott Donar (Thor) geweiht. Er war zuständig für Gewitter (also Blitz und Donner). Die Blitze entfachen Feuer, so wie die Brennessel auf unserer Haut. So wurde die Brennessel dann auch ins Herdfeuer geworfen um das Haus vor Blitzschlag zu schützen
Rezept:
Ich mische sie in die Frühjahrstees und in den Frauentee, da sie harntreibend ist und somit alles ausspült was mein Körper entsorgen möchte.
Sie soll als Spinatersatz ganz wunderbar sein (hier nur die obersten Blätter ernten).
Auf einer Wanderung kann sie Dir Kraft geben, indem Du ein Brennesselblatt pflückst (glatt streichen wegen der Brennhaare) und es um eine Mandel wickelst.

Schau mal nach, meine Brennesseln treiben schon erste Spitzen. Ich schmuggle sie der Familie bald mal wieder ins Essen.
Grüess und en gueti Zyt
Pascale
Hallo Thomas
Als Spinat mögen wir sie nicht so gerne. Aber in einem Smoothie gemischt oder so ist sie ganz passabel.
Ich sammle gerne auch einen Teil der Samen fürs Müesli am Morgen.
Für die Jauche hole ich Brennesseln in der Nähe an einem Wanderweg. Die kann ruhig auch mal ein Hund angepiselt haben. Aber essen würde ich keine von dor.
Danke für Dein Interesse und en gueti Zyt.
Grüess Pascale
LikeLike
Ich gehöre auch zu denen, die Brennnesseln im Garten anpflanzen. Die sind für den Spinat. Dann brauche ich noch recht viel für Brennnesseljauche und -auszug, aber die hole ich vom Rheindeich, dafür habe ich im Garten noch nicht genug.
LikeGefällt 1 Person
Danke.
Nicht übertreiben mit der Kur, ja es reicht während 3 Wochen täglich 1-3 Tassen Tee zu trinken.
Nach ein paar Wochen soll sowieso mit dem täglichen Tee abgewechselt werden, damit sich der Körper nicht an die Zusatzstoffe gewöhnen kann.
Herzliche Grüsse Pascale
LikeGefällt 1 Person
Interessant. Ich mach auch eine Frühjahrskur mit Brennnesseltee.
LikeLike
Schön das du der Brennessel Raum gibst! Ich habe gehört das sie Menschen mit Rheuma in den Händen helfen kann. Einfach mit den Fingern durch eine Staude streicheln. Das soll sehr heilend sein. LG Ulla
LikeLike