Ist es jetzt Januar oder schon Frühling? Es ist nicht ganz klar.
Die Schneeglöckchen blühen schon, in vielen Gärten auch die Winterlinge (die wollen hier leider nicht) und ich habe tatsächlich schon Krokusse auf den Mauerbeeten gesehen.
EINGANG UND VORGARTEN
Die vorherrschenden Farbtöne sind immer noch dunkelgrün und braun. Dazu gesellen sich jetzt die weissen Tupfen der Schneeglöckchen. Die Hortensien habe ich geschnitten und ausgelichtet. Jetzt hoffe ich, dass kein starker Frost mehr so nah am Haus einen Schaden anrichten könnte.

Die Magnolie hat wegen der warmen Witterung schon dicke Kätzchen gebildet. Sie schein fast startklar für ihr Blütenfeuerwerk in Weiss zu sein. Ich hoffe wirklich, dass sie noch wartet, denn diese Blüten sind so heikel. Regen oder Schnee oder Frost vertragen sie gar nicht.


Die knallig gelben Sternblüten vom Winterjasmin haben ihre besten Zeiten schon wieder vorbei. Es bleibt eine hellbraune Masse die sich langsam auflöst. Eigentlich nichts schönes oder?
Beerengarten mit Hochbeeten
Unsere Treibbeetaufsätze hat der fleissige Mann notdürftig repariert. Ganz flicken kann man sie leider nicht (Plastik lässt grüssen). Jetzt müssen sie einfach den Schnittsalat noch gut über den Winter bringen, dann schauen wir weiter.
In den beiden unbedeckten Beeten daneben, ernten wir noch Federkohl, Lauch, Lattich und ich habe immer noch Endivensalate. Ich dachte, ein Beet würde vielleicht noch ganz leer, aber wir kommen nicht nach mit dem Essen.

Kräutergarten
Der Kräutergarten schläft natürlich noch immer.
Ich habe hier inzwischen einiges zurückgeschnitten und sogar einmal durchgejätet, denn das Unkraut macht natürlich keine Winterpause, wenn der Winter so mild ist.

Rasen / Blumenrasen
Der Blumenrasen ist immer noch grün, die Feige ist immer noch warm eingewickelt, das Zinkbecken beim Insektenhotel zeigt erste Hornveilchen.
Im Gewächshaus sind bisher alle Pflanzen saftig grün geblieben. Ich fange jetzt wieder an die Zitruspflanzen zu düngen und hoffe auf viele Blüten.

Gelbes Beet und kiesplatz
Der Insektenturm ist wegen dem Sturm verschwunden. Ich habe das überall herumliegende Holz an die Grundstückgrenze gelegt, damit allfällige Viecher noch flüchten könnten. Er wird wahrscheinlich durch einen normalen Obslisken ersetzt, falls die gelbe Clematis den Winter überstanden hat, ich finde sie nämlich nicht, ich habe extra nachgeschaut.
Die Sträucher um den Kiesplatz sind auch noch alle kahl. Vielleicht sollte ich auch hier ein paar Schneeglöckchen als Lichttupfen hinpflanzen. Mal sehen.

Mauerbeete
Auf den Mauerbeeten blühen immer noch die Winterblüher. Der Chimonanthus praexoc in orange und weniger intensiv weil schon fast verblüht, der Winterschneeball Viburnum x bodnantense.

KiesbEET
Im Kiesbeet ist Winterpause. Die Gräser habe ich diese Woche erst geschnitten, als es ein sonniger trockner Tag war. Ganz unten treiben sie schon wieder grün durch und es wäre schade gewesen die grünen Triebe später abzuschneiden.


Terrasse und Plaza Mojito
Die Terrasse schmückt sich immer noch mit zwei riesigen Laternen sowie den Zinktöpfen mit sogenanntem Herbstzauber. Die Weihnachtsdekoration ist inzwischen wieder zurück in den Kisten.

Auf der Plaza Mojito ist es über den Winter immer feucht und ungemütlich. Das Moos hat jetzt seinen grossen Auftritt in den Plattenfugen. Wir könnten auch ein Winterfeuer machen, aber so ohne Schnee hat das auf mich keinen grossen Reiz.
Hier habe ich wie überall die Fetthennen zurückgeschnitten.

Weisses Beet
Die Grundfarbe ist braun. Hier blüht eines meienr Winterschätzchen: Die Lonicera purpusii, die Winter-Duftheckenkirsche. Sie schiebt Blüte um Blüte nach. Einfach herrlich.


Die Eibenkugel gibt dem ganzen Beet etwas Halt. Ihre kleinen Schwestern sind noch so klein, dass sie noch nicht wirkungsvoll sind.
Auch hier gibt es seit ein paar Tagen weisse Tupfen von Schneeglöckchen zu sehen. Ebenfalls habe ich hier einen weissen Krokuss gesichtet.
Die Hortensien habe ich geschnitten und ausgelichtet.

Teich
Der Teich füllt sich interessanterweise bei jedem Sturm erneut mit Laub, dabei gibt es doch gar kein Laub mehr hinten im Wald, komisch. Na ja jeder braucht ein Hobby und ich fische ja sooo gerne Laub auf dem kalten Wasser :-).
Die Iris habe ich geschnitten, ebenso die Binse am Teichrand.
Was ich unbedingt noch schneiden möchte sind die Blätter der Lenzrosen, bevor sie Knospen treiben.


Schattensitzplatz
Auch hier habe ich die Hortensie geschnitten und gedüngt. Unter die Hecke habe ich ein paar Töpfe mit Anzuchterde und Blumenwiese feucht gestellt. Ich hoffe ein paar Pflänzchen treiben gut aus, so dass ich diese dann an besonders feuchte Ecken in der Obstwiese auspflanzen kann. Warum soll ich extra viel für eine vorgezogene Blumenwiese beim Grossverteiler bezahlen, wenn ich mit ein paar Samen selber eine ziehen kann *lach
GARTENARBEITEN
- Holz zum Anfeuern gehackt
- Alle Fetthennen geschnitten
- Alle Gräser geschnitten
- Die Vögel regelmässig gefüttert
- Den gesamten Garten gedüngt mit Kompost und Hühnerkacke.


Kurse
Bei den Kursen ist Pause bis in den Frühling
ERLEBT + EntspannT







Zweige vom Chimonanthus praecox

Wetter-Rückblick

Bis zu dieser Woche habe ich den Januar als Frühling erlebt, seit gestern nun regnet es und ist auch kälter geworden.
Ich hoffe Du konntest ebenfalls einen herrlichen Monat geniessen. Was hast Du erlebt, schreib mir einen Kommentar 📨 ⏬, ich freue mich auch über Deine Meinung zum monatlichen Gartenrundgang oder Deine Wünsche für weitere Beiträge.
Arbeitskalender
Hier findest Du den Garten-Arbeitskalender für den kommenden Monat:
GARTENARBEITSKALENDER FEBRUAR
Wenn Dich meine Website interessiert, schau Dich gerne etwas um.
Du kannst mir auch auf Instagram oder Facebook folgen. Ganz oben auf der Website rechts.
Ich freue mich auf Dich. Heb en gueti Zyt.

Herzlichi Grüess Pascale
Thanks great blog posst
LikeLike
Danke gleichfalls
LikeLike
Der Frühling könnte tatsächlich langsam kommen. Man seht sich nach der Zeit draußen. Schöne Grüße und viel Spaß beim Werkeln.
LikeLike