Waldmeister

Waldmeister

Anbau im Garten
Der Waldmeister ist ein wunderbarer Bodendecker z.B. unter Sträuchern, der deckt zuverlässig ab und lässt trotzdem die gepflanzten Stauden noch wachsen. Im Frühling hat man einen Teppich voller weisser Sterne, den Rest des Jahres bis zum Herbst dann grün.

Heilkraut
Waldmeister ist als Tee ein sehr gutes Heilkraut.
Bei leichten Kopfschmerzen kann er oft eine Tablette ersetzen.
Dazu 1 TL des getrockneten blühenden Krauts mit kochendem Wasser überbrühen und maximal 10 Minuten ziehen lassen, nach Wunsch mit Honig süssen und noch warm trinken.
Gerne mit etwas Schafgarbe mischen.
Der Tee hilft z.B. auch bei leichten Regelkrämpfen.

Zuviel des Krauts kann allerdings auch Kopfschmerzen verursachen, also bitte Vorsicht und nicht mehr als 2-3 Tassen pro Tag trinken und das nicht regelmässig jeden Tag.

Duftsäckchen
Das getrocknete Kraut kann auch als Duftsäckchen verwendet werden. Analog dem Lavendel.

Magisches:
Der Waldmeister soll Hexen fern halten. Also hängt vielleicht ein Sträusschen davon an den Türkranz und dann seht ihr ja wer nicht mehr kommt

Rezept
Allen bekannt ist sicherlich die berühmte Waldmeisterbowle.
Bereits veröffentlichte Rezepte und weitere Artikel zum Waldmeister findest Du hier: Waldmeister-Rezepte

Werbung

7 Kommentare

  1. Hallo Pascale,
    vielleicht ist Dein Boden ja nicht ganz so optimal für ihn gemulcht. Wäre ja schön. Aber ich mag ihn wirklich – gerade Ende April/Anfang Mai, wenn der Garten zum Blütenmeer wird. Nur etwas weniger wäre halt schöner. Denn über Saat verteilt er sich auch gern.
    Die Tipps kenne ich, aber da leben wir lieber mit einem Waldmeistergarten. Ich wollte Dich nur warnen, denn so hatten wir uns das damals nicht vorgestellt. Und ich hatte mehrere Quadratmeter schon mal entfernt (einfach als Matten aufgerollt), kam aber trotzdem nicht gegen ihn an …
    LG Silke

    Like

  2. Das Tut mir leid Silke
    Hier habe ich bisher überhaupt keine Probleme mit dem Kraut und er lässt sich dort wo er sich unerwünscht angesiedelt hat, problemlos ausjäten (auf jeden Fall viel leichter als z.B. Maiglöckchen oder Pfefferminzen).
    Hoffentlich bekommst Du ihn in den Griff. Im schlimmsten Fall helfen mit Karton oder schwarzer folie abdecken / Erde darüber streuen und 2 Jahre warten (so heisst es auf jeden Fall in der Gartenliteratur, wenn man ein wirklich lästiges Unkraut loswerden möchte.)
    Grüsse Pascale

    Like

  3. Na, ja ob der Waldmeister wirklich so ein herrlicher Bodendecker ist? An manchen Standorten ist er vielleicht nicht so vermehrungsfreudig. Und in unserem Hochwald ist es ihm zu trocken. Aber bei uns ist er irgendwann außer Kontrolle geraten. Und überwuchert nun fast alles. Ich glaube kaum, dass wir ihn aus dem restlichen 2/3 Gartenstück noch lange fernhalten können. Höchstens lässt er sich mit Steinsame und Beinwell überwuchern. Aber Walderdbeeren & Co sind vor ihm schon lange auf der Flucht.
    Also gut im Auge behalten und scharfe Grnzkontrollen durchführen. Was sonst passiert ist bei uns auf dem Blog zu sehen …
    LG Silke

    Like

  4. LIebe Monika

    Ich ernte immer nur bis die ersten Blüten sich öffnen. Man brauch ja die blühende Pflanze auch für die Mai-Bowle. Sobald die Blüte vorbei ist, ernte ich nichts mehr davon. Danke für den Tipp mit dem Sekt.
    Grüsse Gartenkraut

    Like

  5. Glücklicherweise ist der Waldmeister bei uns noch nicht ganz so weit….
    Als Mittel gegen Kopfschmerzen kannte ich den Waldmeister bisher gar nicht, das muss ich mir mal merken. Ich habe allerdings schon von klein auf beigebracht bekommen, dass man den Waldmeister nicht mehr ernten soll, wenn er zu blühen angefangen hat und mich da auch bisher dran gehalten (ohne es allerdings zu hinterfragen)
    Ich mache immer gerne Sirup aus dem Waldmeister, mit Wein und Sekt aufgefüllt gibt das eine herrliche Maibowle.
    Da ich immer sehr viel Waldmeister habe, werde ich mir den Tipp mit den Duftsäckchen auch mal merken, vielen Dank!
    Liebe Grüße, Monika

    Like

  6. Der Geruch von Waldmeister ist wirklich einmalig!
    Zu deiner kleinen Schlehe: Vielleicht hast du auch Glück und deine treibt gar keine Ausläufer? Ansonsten kannst du ja solange sie klein ist, doch eine Wurzelsperre drumherum setzen.
    VG
    Elke

    Like

Ich freue mich über Deinen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..