
Der Ananassalbei stammt aus Südamerika und ist eine Kübelpflanze in unseren Breitengraden. Er braucht über den Winter Schutz im Haus.
Bei mir blüht er meist erst ab Ende September und ist darum oft gefährdet, wenn im Herbst schon früh der erste Frost kommt.
So stelle ich ihn eigentlich immer in den Herbstferien an den „Schärme“ (unter Dach…) und das obwohl ich ihn nicht überwintern werde.
Anbau im Garten
Im Kübel ziehen, da der Ananassalbei eine ausladende Staude von bis zu 1 m Höhe wird, ist man gut bedient mit einem grossen Topf !
Da er gleichzeitig lieber Schatten als Sonne hat und gerne feuchtes Klima, kann ich ihn nicht auf der Terrasse ziehen, er wächst (immer noch im Topf) im Kräutergarten, dort wo der Hausschatten am frühesten hinkommt und es immer etwas feuchter ist als in anderen Bereichen. Dort stelle ich ihn direkt ohne Untertopf ins Beet, damit er keine Staunässe bekommt.
Sobald die Temperatur unter 5 Grad fällt, kommt der Ananassalbei ins Haus. Er braucht einen hellen kühlen Raum zu überwintern. Ich kann ihm das nirgendwo bieten, so dass ich ihn nur einjährig ziehe.
Was ihm ganz gut gefällt ist ein regelmässiger Haarschnitt, dies kommt auch uns zu gute, so können wir regelmässig die duftenden Blätter konsumieren.
Rezept
Der Ananassalbei kann als duftender Kräutertee kalt angesetzt werden. Wenn man ihn mit heissem Wasser übergiesst geht nach meinem Empfinden der Anansduft verloren.
Die frischen Blätter können vielen asiatischen Gerichten begegeben werden. Eine Handvoll Blätter mit Basmati-Reis gemischt, gibt schon eine wunderbare nach Ananas duftende Beilage.
Was ich sehr mag, sind kleingeschnittene Blätter und Blüten über einen frischen Fruchtsalat gestreut.
Gesundheit
Der Ananassalbei soll gemäss einigen Quellen ähnliche Inhaltsstoffe wie der normale Salbei beinhalten
ätherische Öle, Saponine, Vitamine
diese sind auswurffördernd, hustenstillend und schleimlösend.
Ein etwas anderes Gesundheitsbad wäre ein Ananassalbei-Salzbad:
1 Tasse grobes Meersalz
feingeschnittene Ananassalbeiblätter
beides zusammen gut mischen und ein leeres verschliessbares Glas füllen.
Stehen lassen für 1 Woche
Danach können noch ätherische Öle wie z.B. in der Erkältungszeit Cajeput beigefügt werden.
Auf jeden Fall tut so ein Bad gut.
Grüess Pascale
Das mit der Blüte vom Ananassalbei geht mir auch jedes Jahr so, ich ziehe ihn darum im Topf. So kann er im Notfall ins Winterquartier umziehen.
Er hat den Winter bei mir aber auch drinnen noch nie überstanden 😦
Grüess Pascale
LikeLike
wie schön, dass du hier über den ananassalbei berichtest. ich hole mir jedes jahr in der gärtnerei eine neue kleine pflanze und bis zum oktober wird sie dann ziemlich groß. dieses jahr hat er aber sogar in meiner kräuterspirale den winter überstanden. aber er blüht noch nicht, das kommt wohl wieder erst im november!! dann hoffe ich jedes jahr, dass der frost noch nicht kommt, damit ich ein paar zweige für die vase habe.
dank deines rezeptes werde ich ihn jetzt immer in den reis schnippeln!!
liebe grüße, mano
LikeLike