Buch: Meine wilde Pflanzenküche

Wie Du erfahren hast, beschäftige ich mich momentan etwas intensiver mit der Wildpflanzenküche – bald könnte ich wohl ein eigenes Buch schreiben *lach.

Es würde davon handeln wie blöd Kinder sich am Tisch benehmen können wenn da was ungewohntes auf den Speisen liegt.

Das Buch das ich hier vorstelle wurde von der bekannten Autorin Merkt Bissegger geschrieben. Es ist mein erstes Buch von ihr aber sicher nicht das letzte.

Pflanzenküche

Der Presse Text schwärmt so:
Auf einer Alp im Tessin erwachte Meret Bisseggers Leidenschaft für alle essbaren Wildpflanzen. Nach über 30 Jahren, während derer sie ihre Restaurantgäste mit Wildpflanzen- Gourmet-Menüs verwöhnt und Sammel- und Kochkurse geleitet hat, erscheint nun ihr erstes Buch zum Thema. Mehr als 60 Pflanzen werden beschrieben und in Bildern vorgestellt. Gezeigt werden Standorte, Erkennungsmerkmale, Verwechslungsgefahren, die richtige Art zu pflücken und die Verwendung in der Küche. Daraus ist ein Bestimmungs- und Kochbuch mit 120 einfach nachzukochenden Rezepten entstanden: Dips zum Apéritif, Vorspeisen, Salate, Suppen, Risotti, Pasta, Ofengerichte, köstliche Beilagen und wunderbare Desserts. Die porträtierten Pflanzen sind im Buch botanisch geordnet und mit ihren lateinischen wie auch mit ihren deutschen Namen bezeichnet. Die wichtigsten Pflanzenfamilien werden in Zusatzkapiteln mit Beispielen vorgestellt. Hans-Peter Siffert hat die Gerichte stimmungsvoll Fotografiert, seine Aufnahmen vermitteln die Schönheit der »Unkräuter«. Ergänzend dazu wird das Buch mit Fotos von Tessiner Landschaften und Merets Kursküche illustriert

Meret Bissegger 2

Die Rezepte sind nach Pflanzenfamilien geordnet, was mich persönlich etwas schwierig dünkt, da dies nicht wirklich ein verbreitetes Allgemeinwissen ist. Mir hilft es mein Lernmaterial gleich nochmals zu büffeln indem ich nachdenken muss in welchem Kapitel ich die Pflanze wohl finden könnte.

Meret Bissegger 3

Es werden vor den Rezepten jeweils die Pflanzen vorgestellt mit ihren Merkmalen und möglichen Fundorten ergänzt.

Dann folgen Rezepte von der Vorspeise bis zum Nachtisch die diese Pflanze beinhalten. Sehr feine Ideen. Ach hätte meine Woche doch bitte mehr sonnige und freie Tage, dann hätte ich Zeit noch mehr von diesen feinen Ideen auszuprobieren.

47.1

Wenn Du auch in die Wildpflanzenküche eintauchen möchtest kannst Du das Buch direkt beim AT-Verlag oder beim Buchhändler Deines Vertrauens bestellen.

ISBN: 978-3-03800-552-0
Einband: Pappband
Umfang: 320 Seiten
Gewicht: 1455 g
Format: 19.5 cm x 26.5 cm
Autorin: Meret Bissegger
Fotos: Hans-Peter Siffert

Werbung

2 Kommentare

  1. HI Pascale,
    ich bin gerade auf dein Blog gestoßen – schöne Beiträge hast du 🙂
    Bei mir würde das Buch zu Wildpflanzen so aussehen…
    Es würde davon handeln: Was mein Freund so gerne wissen würde, sich aber einfach nicht merken kann, wenn ich es erkläre – oder auch Was wir so im Garten wachsen haben, viele aber übersehen
    Liebe Grüße
    Johanna

    Like

  2. Liebe Pascale – das Buch muss ich mir merken. Klingt total spannend. Ich mag Wildpflanzen sehr. Mein Blumen- und Kräuterbeet besteht aus vielen essbaren Pflanzen, die ich leider viel zu selten in der Küche einsetzte. Danke fürs Teilen!
    heitere Grüsse Britta

    Like

Ich freue mich über Deinen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..