Wie ihr aus den Fotos im Instagram wisst (die welche mir dort folgen), war ich in der Obst-Plantage von Lubera in Buchs.
Sooo viele Bäume und wir mussten die Pointilla finden. Fürs nächste Jahr weiss ich jetzt bei den Säulenbirnen links einbiegen und dann etwa 80 Meter durchs Geäst, am Sanddorn vorbei, dort ist die Pointilla.
Aus der riesigen Ernte habe ich für Lubera-Sirup gekocht.
Das Rezept und den Rest des Pointilla-Berichts findest Du direkt bei Lubera.
Ich hane rote Pointilla verwendet. Vielleicht gibt das die schöne Farbe. Mit den gelben wird er sicher sehr blass
👋🏻
LikeLike
Wie hast Du denn die Farbe so schön hinbekommen?
Bei mir war der Saft von Euren Pointillas leider blass gelblich, und nun suche ich nach einer alternativen Verwendungsmöglichkeit.
Schaue mich auch schon einmal bei den Johannisbeerrezepten nach Alternativen um.
Bin für jeden Tipp, was ich mit den Pointillabeeren machen kann, sehr dankbar.
LG Isabelle
LikeLike
Hallo Sugarandrose
Das ist eine Ölweidenart: Elaeagnus.
Mein Garten befindet sich im St. Galler Rheintal
Der Versuchsgarten von Lubera ist nicht öffentlich zugänglich.
Grüess Pascale
LikeGefällt 1 Person
Was sind das für Früchte? Ist das eine Weichselart? Wo liegt dieser Garten?
LikeLike