Beinwell – Symphytum

Jetzt im Winter (zwischen November und Februar) ist es Zeit die heilenden Wurzeln zu ernten. Mit der Stechgabel kann man den Beinwell gut ausgraben und die schwarzen Wurzeln ernten. Meist brechen diese beim Ausstechen ab und so bleibt ein Grundstock fürs nächste Jahr im Boden zurück.
Die Wurzeln kann man frisch oder getrocknet verwenden.
Ich selbst reinige sie durch schruppen, schneide sie danach in kleine Stücke und trockne diese auf dem Dörrgerät. So habe ich immer einen Vorrat für die Salben vorrätig.
Oft lege ich die Stücke auch direkt in Alkohol (mind. 40 %) ein damit ich schon eine Tinktur als Grundlage vorrätig habe. Ebenfalls kann man die Wurzelstücke gut in Olivenöl einlegen und einen kalten Ölauszug herstellen. Handschuhe verwenden, färbt dunkel ab.

Namen:
Beinwell, Wallwurz, Beinwurz, Comfrey,

Familie:
Raublattgewächse

Vorkommen:
Ufer, Gräben, Auwälder, Waldränder, feuchte und nasse Stellen, Stickstoffhaltiger Boden

Blüten:
nickend, trugdoldig, purpur-violett, gelb, weiss

Blätter:
rauhaarig, direkt am Stängel herablaufend,

Stängel:
feinästig

Wurzeln:
fleischige Wurzeltriebe

Ernte:
Wurzeln (Februar – April / Oktober – November)

Inhalte:
Allantoin, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Rosmarinsäure, Pyrolizidalkoloide, Vitamin B12

Wirkung:
Entzündungshemmend
fördert Kallusbildung
Wundheilfördernd
Reduziert Hämatome

Indikationen:
Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Knochenbrüche

Anwendung:
NUR ÄUSSERLICH
Umschläge (Tinktur), Tee für Wickel, Salbe

Hinweis:
NUR auf intakter Haus, NICHT für Kleinkinder

 

 

Beinwell - 06 249-1

 

Beinwell - 06 250-1

 

MerkenMerken

Die Blätter und Blüten verwende ich im Sommer zum Düngen der Tomaten. Einfach alles klein schneiden und in die Tomatentöpfe geben. Zusamen mit Brennesseln kann man auch eine Düngejauche herstellen. Dazu wird alles Kleingeschnittene Kraut in einen Kessel (möglichst mit Deckel) gegeben und an einer abgeschiedenen Gartenecke stehen gelassen. Sobald es nicht mehr stinkt, kann die Jauche verdünnt zum giessen verwwendet werden.

Anbau im Garten
Diese unscheinbare Gartenpflanze bevorzugt frischen, humosen Boden. Er blüht ganz versteckt in violett, hellblau oder weiss. Seine Blätter sind pelzig/stachelig und verursachen bei mir ein leichtes Brennen auf der Haut, wenn ich die Blätter ohne Handschuhe berühre. Bei mir hat sich der Beinwell ausgerechnet im Rhododendronbeet angesiedelt, was seine Ernte etwas erschwert, bisher habe ich ihn aber nicht davon überzeugen können wo anders Fuss zu fassen. Also bleibt er wo er ist.
Anbau im Garten Diese unscheinbare Gartenpflanze bevorzugt frischen, humosen Boden. Er blüht ganz versteckt in violett, hellblau oder weiss. Seine Blätter sind pelzig/stachelig und verursachen bei mir ein leichtes Brennen auf der Haut, wenn ich die Blätter ohne Handschuhe berühre. Bei mir hat sich der Beinwell ausgerechnet im Rhododendronbeet angesiedelt, was seine Ernte etwas erschwert, bisher habe ich ihn aber nicht davon überzeugen können wo anders Fuss zu fassen. Also bleibt er wo er ist.

Magisches
Wer auf Reisen geht sollte ein Säckchen mit Beinwell dabei haben, denn er stellt sicher, dass man wohlbehalten wieder heimkommt. Ausserdem soll Gepäck, welches ein Säckchen des Krauts enthält nicht verloren gehen können. Viel Spass beim Ausprobieren. Die Salbe kann übrigens sehr gut tiefgekühlt werden, so hat man die Arbeit nur einmal und kann mehrere Monate profitieren.

Grüess Pascale

Werbung

Ein Kommentar

  1. Hallo Pascale,
    habe bei mir vor ein paar Jahren auch Beinwell angesiedelt, weil ich gelesen hatte, dass die Jauche so gut zur Stärkung der Rosen wäre. Seitdem dünge ich sie und viele Stauden damit und es bekommt ihnen richtig gut.
    Das mit den Blättern kleinschneiden und einfach so als Dünger um die Pflanzen verteilen werde ich auch mal probieren.
    Liebe Grüße
    Frau Sonnenhut, der dein Blog sehr gut gefällt.

    Like

Ich freue mich über Deinen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..