
Familie:
Knöterichgewächse (Polyonaceae)
Vorkommen:
Acker, Weiden, Wiesen, Unkrautbestände an Wegrändern, häufig
Blüten:
Scheinrauben aus dichten Blütenquirlen. Blütenstand nur bis zur Mitte mit Hochblättern
Stängel – Blätter – Wurzeln:
oft rötlich überlaufen
Grundständig, gross mit herzförmigem Grund fleischige Wurzeln
Verwendung:
Blätter (Mai-Juni)
Wurzeln (April-Mai, September-Oktober)
Inhalte:
Blätter: Gerbstoffe, Oxalsäure, Flavonoide, Vitamin C
Wurzeln:
Gerbstoffe
Wirkung:
Blätter: Antibakteriell, kühlend, entzündungshemmend
Wurzeln: abführend
Samen: Stopfend
Indikationen:
Blätter: Fieberblassen, Gürtelrose, Hautekzeme, Verbrennungen
Wurzeln:
Verstopfung
Anwendung:
Auflagen, Tee, Umschläge, Tinkturen, Salben
Hinweis:
Wegen der Oxalsäure nur mässig konsumieren
Auch verwendet werden Sauerampfer, Alpenampfer

Magie:
Räucherpflanze für Schutz- und Geldräucherungen
Rezept:
Blackenbalsam
Im Gegensatz dazu sieht die Sauerampfer so aus:
