Zitronenmelisse – Melissa officinalis

Familie:
Lippenblütengewächse

Inhalte:
äthersiches Öl
Bitterstoffe
Gerbstoffe
Gerbsäure
Harz
Schleimstoffe
Glykoside
Saponine
Thymol

Wirkung:
Anregend und beruhigend zugleich
Antibakteriell, Pilzhemmend, Virushemmend
Krampflösend, Schmerzstillend
Kühlend äusserlich, schweisstreibend von innen

Verwendung:
Kraut (Mai-September)

Indikationen:
Blhungen, Magenbeschwerden
Unruhe, Angst, Schlafstörungen
Wechseljahrbeschwerden, Menstruationsbeschwerden
Grippe, Fieber, Erkältung
Lippenherpes

Anwendung:
Tee 2 TL/Tasse (Infus)
Sirup
Salbe, Balsam, mehrmals täglich äusserlich

Anbau im Garten
Die Zitronenmelisse mag lockeren, humosen Lehmboden. Sie steht gerne sonnig aber nicht zu trocken. Da sie relativ flach wurzelt, muss man beim Hacken Vorsicht walten lassen. Sie ist eine mehrjährige Pflanze welche einen lockeren kugeligen Wuchs entwickelt, welcher etwas stackisg in die Höhe geht, kurz bevor sie blüht.

20120514-Zitronenmelisse - 280.jpg
20140610-Majoran 2014-06 165.jpg

Magisches
Bei Liebeskummer sollen aufs Herz gebundene Melisenblätter den Schmerz lindern. Auf ein Taschentuch geträufelt, soll Melissenöl den Verstand schärfen und das Erinnerungsvermögen verbessern.

Eis - Zitronenmelissensorbet
Werbung

Ein Kommentar

  1. Das Sorbet klingt interessant, muss ich fast mal ausprobieren, denn Zitronenmelisse habe ich auch im Garten.

    lg kathrin

    Like

Ich freue mich über Deinen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..