Gartenrundgang Juli 2019

Es war ein sehr intensiver Monat dieser Juli. Eigentlich ist er das oft der Juli.
Immer im Juli wächst mir der Garten mit der vielen Arbeit über den Kopf und ich denke über grossflächige Parkplatzflächen nach. Sobald ich dann endlich einmal rundherum bin mit dem Auslichten und in Form bringen, geht diese Stimmung zum Glück wieder vorbei und ich geniesse erneut unser Paradies.

Lavendel vor Hornveilchen in Zinkwanne

Viele Gärtner beklagen sich über die mangelnden Blüten im Juli. Ich muss sagen, dass kann ich nicht. Natürlich ist die üppige Fülle vom Juni nicht mehr zu toppen. Aber es gibt immer noch viele tolle Pflanzen die farbige Tupfen in die Beete zaubern.

Wetter Juli 2019

An alles was ich mich erinnere ist extreme Hitze, aber wir hatten gemäss Meteo doch ab und zu Regen und eine etwas kühlere Monatsmitte.

Nachdem ich letztes Jahr völlig giessfrei durch den Sommer ging, machten wir heuer Ausnahmen. Weil wir letztes Jahr doch ein paar Pflanzen verloren hatten. Die Hortensien benötigen auch wenn sie ausgepflanzt sind viel Wasser. Sie haben das jeden 2. Tag bekommen. Genauso das Gemüse und alle Pflanzen in Töpfen.

Beerengarten

Was ich Beeren ernten konnte – ein Traum. So viele, ich habe schlicht keine Zeit alle jetzt zu verarbeiten. Darum kommen sie einzel gefrohren in den Tiefkühler für spätere, ruhigere Zeiten.

Kräutergarten

Ein Dschungel ist der Kräutergarten im Juli. Eine Mischung aus Faszination und viel zu viel. Ende Juli, wenn ich mit der Ernte einmal durch bin, sind viele wuchernde Kräuter wieder etwas kleiner und ich habe wieder mehr Struktur in den Beeten. Ich liebe es Kräuter direkt vor dem Haus zu ernten, damit zu kochen oder Sie für Naturkosmetik zu verwenden.

Im Kräutergarten ist Hochsaison, ich komme kaum nach mit dem Abschneiden und Trocknen und Verarbeiten. So eine tolle Zeit und doch so streng.

Kräutergarten mit Königskerze, Rosenmonarde, Schnittknoblauch, Malve, Mais, Monatserdbeeren, Etagenzwiebel
Kräutergarten mit Königskerze, Honigbeeren, Etagenzwiebel, Lavendel

Gelbes Beet

gelbes Beet mit Johannisstrauch

Im gelben Beet ist das Brankraut vollständig verblüht und wir jetzt von Rainfarn durchwoben.

Brandkraut mit Rainfarn

Dieser Sitzplatz am gelben Beet ist unser liebster Frühstücksplatz im Sommer und mit den neuen Relax-Sesseln auch für Drinks am Abend.

Sitzplatz beim gelben Beet
Betonschale mit Betonkugel vor Japanischem Blutgras
unser liebster Frühstücksplatz im Sommer
(he’s my invisible man)
Sessel: Houe Click (Werbung ohne Bezahlung)

Kiesbeet

Der Rest vom Garten kommt ohne zusätzliche Wassergaben aus, dank angepasster Bepflanzung, vor allem hier im Kiesbeet.

Betonschale am Kiesweg mit Blüten vom Storchenschnabel
Blick aufs Kiesbeet
Verbena bonariensis, Caucus carota, Knautia arvensis, Lavendula, etc.
Honigklee, Wilde Möhre, Lavendel, Storchenschnabel
Heuchera, Storchenschnabel, Lavendel, Verbene, WildeMöhre, Wittwenblume
Verbena bonariensis, Caucus carotta, etc.
Warum nicht mal Wildkräuter wuchern lassen?.

Weisses Beet

Im weissen Beet habe ich ein paar Setzlinge von Astern ausgepflanzt, auch die habe ich gegossen. Bei der Hitze überleben frisch gesetzte Pflanzen nicht ohne zusätzliche Wassergaben.

Mauerbeete
Weisses Beet mit Eibe, Fetthennen, Rispenhortensie, Kartoffelrose, etc.

Rasen

Den Rasen (siehe Bild oberhalb) haben wir erst diese Woche wieder geschnitten. Er blieb so saftig grün dafür war er 10 cm oder noch länger. Das behalte ich bei der nächsten Hitzewelle wieder so bei.

Schaukel beim Blumenrasen (es wächst nach dem Schnitt nur noch Weissklee…)


Wenn es wieder so heiss wird, lege ich mich wie die Maidi an den Schatten und verschlaf den schlimmsten Teil.

Katze mit den 6 Zwergen

Teich

Rose Mozart vor dem Schnitt
Teich mit Rose Mozart (frisch geschnitten), Spirea (frisch geschnitten), Blutweiderich, Hechtkraut
im Vordergrund: Blätter der Christrosen
Rose Mozart nach dem Schnitt

Erledigte Arbeiten im Juli

Immer Anfang Juli erfolgt der Rückschnitt unserer (gefühlt Kilometerlangen) Hecken. Vor allem die niedrigen Lonicera nitida Maigrün hängen mir inzwischen schon recht an, ich lasse sie etwas höher werden, damit ich nicht mehr so tief unten schneiden muss.

Hecke: Lonicera nitida maigrün
Fingerstrauch: Goldfinger

Anfang Juli überkommt mich meist der Abschneid-Virus. Dann muss der Garten wieder in Form gebracht werden.
Die Hecken benötigen neue Struktur. Die Rosen werden zurückgeschnitten, sofern ich die Hagebutten nicht möchte. Die immerblühenden Rosen werden ausgelichtet und fast täglich die verblühten Triebe entfernt.

Der Rückschnitt der einmalblühenden Ramblerrosen und der Frühlingsblühenden Sträucher ist jedes Jahr ein Kraftakt – aber „I could do it“.
Vielleicht frage ich ab nächstes Jahr den Gartenhelfer um Unterstützung an, wer weiss? Am Schluss würge ich es dann doch wieder selbst durch.

Hecke: Ligustrum ovalifolium
Kräutergarten: Königskerze, Rosenmonarde, Malve, Ringelbume, und vieles mehr

Natürlich ist ab Mitte Juni auch Hochsaison bei der Kräuterernte und für viele essbare Blüten. Wir durften dieses Jahr auch hier aus dem vollen Schöpfen. Du findest viele Pflanzenportraits und Rezepte auf dieser Website.

Kapuzinerkresse, Gänseblüchen, Rosen, Malven, Brennessel, Schnittknoblauch, Gundermann, und mehr

Wässern – Giessen – Jauche

Damit ich das Düngen nicht vergesse hängt ein kleiner Kessel an der Türe vom Gewächshaus, den fülle ich mit Jauche und ab damit ins Giesswasser.

Jauche: Brennessel, Beinwell, Ackerschachtelhalm, Wasser – ziehen lassen und bei jedem Giessen etwas dazu geben.
Das Standard Gartenoutfit wird für 2 Wochen an den Nagel gehängt.

Entspannung pur

Es war ein toller Monat mit vielen netten Begegnungen, wenigen Wanderungen, ein paar tollen Feiern an lauen Abenden und ab und zu einem Schwumm im nahen Baggersee in Kriessern und einem Segelausflug auf dem Bodensee.
Entspannung vor- oder nach der Arbeit.

Terrasse Dekoration
Talalpsee Kerenzerberg Filzbach
Baggersee Kriessern
Segeln auf dem Bodensee von der Flaute in den Sturm

Jetzt machen wir erstmal eine Pause von Allem um dann Mitte August wieder in den Alltag zu starten.

Pause


Wenn Dich meine Website interessiert schau Dich gerne etwas um. Du kannst mir auch auf Instagram oder Facebook folgen.

Hier findest Du den Gartenarbeitskalender für den August:

Werbung

2 Kommentare

  1. Hallo Anette
    Wir haben keinen Rasenschnitt wegen dem Mähroboter und Stroh zu kaufen finde ich. Ich so toll.
    Darum stellen wir nach und nach auf trockenheitsresitentere Pflanzen um. Aber sicher nicht alles. 👋🏻

    Like

  2. Ganz wunderschön dein Garten, liebe Pascale, am besten gefällt mir die Kräuterecke und der Kiesgarten, sehr gelungen. Ich habe dieses Jahr wie verrückt gemulcht, was einen grossen Unterschied mit dem Giessaufwand macht. Weiterhin schöne Sommertage

    Like

Ich freue mich über Deinen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..