Gartenrundgang März 2020

Ich glaube wir können wirklich sagen: der Frühling ist schon da.
Die Krokusse haben geblüht und sind bereits am Laub einziehen.
Die Narzissen haben dieses Jahr weniger geblüht, waren aber trotzdem sehr schön. Ich frage mich warum sie plötzlich fast nur noch Laub produzieren. Es stand doch auf der Sorte zum Verwildern drauf…

EINGANG UND VORGARTEN

Die vorherrschenden Farben waren weiss und gelb und grün. Es wird Frühling.

Die Sternmagnolie ist aufgeblüht und über Nacht sind die Blüten erfrohren. Sie ist leider zu gross um sie zuzudecken. Also warten aufs nächste Jahr und wieder hoffen.
Ich denke darüber nach, die Diva auszugraben und woanders wo sie weniger promienten steht hinzupflanzen. Aber was könnte ich stattdessen hier hinpflanzen? Ich weiss es noch nicht.

Im Vorgarten stehen jetzt die Tulpen in den Startlöchern. Ich bin gespannt ob es wieder eine bunte Pracht wird.

Beerengarten mit Hochbeeten

In den Hochbeeten habe ich das komplette Wintergemüse geerntet. Es ist entweder schon aufgegessen oder in der Tiefkühltruhe gelandet.
Jetzt essen wir bereits erste Schnittsalate (unter der Frühbeethaube)
Ebenfalls ausgesäht habe ich schon Rüebli, Wurzelpetersilie, Kefen, Erbsen, Steckzwiebeln und Kohlrabi


Kräutergarten

Im Kräutergarten streckt der Rhabarber endlich die Triebe aus dem Boden. Das hat aber gedauert dieses Jahr. Ich warte schon eine gefühlte Ewigkeit…
Hier habe ich ein Beet für Erbsen in Beschlag genommen.
Der ewige Kohl (vielen lieben Dank Priska) kann die ganze Zeit Blatt für Blatt beerntet werden. Ich habe ihn ausgegraben und in 3 Teile geteilt, so dass ich hoffentlich im Herbst mehr zum zupfen haben werde.
Die anderen Kräuter sind noch nicht weit, ausser die Veilchen können schon geerntet und getrocknet oder direkt zu leckeren Desserts verarbeitet werden.

Kräutergarten im März

Rasen / Blumenrasen

Im Blumenrasen haben wir einen Zugang zur Treppe gemäht, das ist auch schon alles. Ich hoffe hier dieses Jahr endlich ein paar Margariten zu sehen.
Bereits blühen tun die Gänseblümchen, Gundermann und Primeln.

Gewächshaus

Im Gewächshaus wird der Platz mal wieder knapp. Das ist um diese Jahreszeit leider immer so. Ich stelle die gekeimten Samen hier hinein, wenn es drinnen am Fensterbank zu warm für sie wird. Gleichzeitig stehen auch noch die Zitrone, die Limette, der Granatapfel, die was weiss ich was ich noch alles hier drin habe 😳… herum und benötigen viel Platz.
Die Zitrone blüht übrigens – yeah yeah yeah – ich freue mich so. Wenn ich jetzt die Türe öffne kann ich in Gedanken direkt zurück an unseren Andalusienurlaub.

Anzucht aus Samen
Es wird Eng im Gewächshaus
Die Zitrone blüht

Gelbes Beet und kiesplatz

Hier hat den ganzen Monat die Kornellkirsche geblüht und viele Insekten ernährt. Auch an den vielen Primeln haben sie ihre Freude. Das ganze Beet summt, wenn die Sonne scheint.

Den Obelisken haben wir mit Holz gefüllt und Löcher für die Wildbienen gebohrt. Mal sehen ob jemand hier einzieht.

Direkt in die Natursteinmauer haben wir weitere Unterschlüpfe für die Insekten „gestopft“. Mit Lehm haben wir grössere Lücken gefüllt und schauen jetzt wer einzieht. In kleine bunte Blumentöpfe haben wir Schilfhalme eingefüllt und diese ebenfalls in der Mauer befestigt.

Insektenhotel in Natursteinmauer

und gesessen haben wir hier auch schon wieder ein paar Mal und Kaffe / Tee getrunken.

Mauerbeete

Auch die Mauerbeete sind am Erwachen. Herrlich wie die Sträucher einer nach dem Anderen zu blühen beginnen.

KiesbEET

Im Kiesbeet sind die Krokusse aufgeblüht und verblüht. Hier fehlen ganz klar noch Narzissen um die Lücke bis zu der Tulpenblühte zu überbrücken

Terrasse und Plaza Mojito

Die Terrasse ist wieder in Betrieb. Am Mittag kann man hier bereits mit einer Jacke an essen und auch für ein kurzes Gesicht in die Sonne strecken ist es warm genug.

Die Sonne kommt wieder bis zur Bank der Plaza Mojito. Hier ist es am späten Nachmittag jetzt wieder kuschlig warm.
In den Minztöpfen treiben die Tulpen kräftig durch. eine Pinke Blüte habe ich schon gesehen.

Weisses Beet

Das weisse Beet ist gerade ein Traum finde ich. Es blühen hier Primeln, Anemonen, Hyazinthen, letzte Narzissen, Tulpen, Gänsekresse, Schleifenblume
Neu gepflanzt habe ich eine weisse Weigelie.

Weisses Beet mit Weigelie und Osmanthus Burkwoodi
weisses Beet

Teich

Den Teich habe ich wieder leer gefischt. Alles Laub ist raus und bildet im weissen Beet neue Erde. Die Kröten sind bereits wieder da. Auch die Molche habe ich schwimmen gesehen.
Bisher hat aber noch kein Frosch seinen Laich gelegt.

Schattensitzplatz

Etwas Frühlingsdeko und schon wird der kleine Schattensitzplatz freundlicher.

OBSTWIESE

Das Gras steht inzwischen schon wieder Waden hoch. Die ersten Wildkräuter blühen. Vor allem die Narzissen hier finde ich immer wunderschön.

Narzissen in der Obstwiese
Die Reneclaude Pflaume blüht. Sie hat immer noch keinen Befruchter in der Nähe. Das muss ich dieses Jahr ändern.

GARTENARBEITEN

Teenagerbeschäftigungen gesucht und gefunden
Die Wiesenwege gemäht
Sturmopfer geborgen

Kurse

Bei den Kursen ist Pause bis in den Frühling. Du kannst Dich aber bereits anmelden.

ERLEBT + EntspannT

Bärlauch-Zupfbrot gebacken und viele andere Bärlauch gerichte
Im Schach gegen die Tochter verloren
Mit dem Frühjahrsputz angefangen
Das Philosophenbänkli beschriftet und das erste Mal dieses Jahr „besessen“
Betonhühner gebastelt
Viele Kräuter geerntet
gehofft, dass die Badezimmerreparatur endlich fertig wird.
Relaxed

Wetter-Rückblick

Anfang Monat hat es oft geregnet. Die letzten Tage war die Temperatur dann grässlich. Es sind leider auch ein paar Pflanzen erfrohren.

Wie hast Du diesen speziellen März mit der Stayhome Vorgabe verbracht?
Ich habe extra hier nichts über Corona und was der Virus mit unserem Sozialleben macht geschrieben. Ich hoffe einfach nur, ihr seid alle gesund und dass bald alles wieder in Ordnung kommt. Hier konntest Du ein paar Zeilen Gartennormalität lesen.
Was hast Du erlebt?
Ich freue mich über Deinen Kommentar zum Gartenrundgang und wünsche Dir eine gute Zeit. 📨 ⏬

Arbeitskalender

Hier findest Du den Garten-Arbeitskalender für den kommenden Monat:

GARTENARBEITSKALENDER APRIL

Wenn Dich meine Website interessiert, schau Dich gerne etwas um.
Du kannst mir auch auf Instagram oder Facebook folgen. Ganz oben auf der Website rechts.
Ich freue mich auf Dich. Heb en gueti Zyt.

Herzlichi Grüess Pascale

Werbung

3 Kommentare

  1. Wieso nennst Du eine Stützmauer aus Natursteinen die überall bepflanzt und mit Unterschlüpfen für Eidechsen und Insekten gespickt ist – die auch alle da wohnen und ein Kiesbeet eine Wüste?
    Das Kiesbeet ist auf einem sehr lehmigen Fleck entstanden, hier wuchs nur eine Graswiese, die Blüten hatten keine Chance, es war immer nass. Das Kiesbeet ist nicht kahl, es blüht von Februar bis in den späten Herbst etwas.
    Bevor Du meinen Garten eine Wüste nennst, bitte ich Dich die Spätfrühlingsposts und die Sommerposts mit den vielen Blüten (ganz viele davon auch einheimisch) anzusehen und Dir ein komplettes Bild zu machen.
    Die Kieswege brauchen wir um Zugänge zu den verschiedenen Gartenteilen zu haben und trockenen Fusses von A nach B zu kommen.
    Hab eine gute Zeit.
    Grüess Pascale

    Like

  2. Entschuldigung das war ein Fehler, also, warum soviel Schotter und Beton und Steine? Mir kommt das mehr nach Wüste vor, Will nur meinen Eindruck schildern und Deine Meinung hören.

    Like

Ich freue mich über Deinen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..