Wegwarte – Cichorium intybus

Die Wegwarte ist in Europa, Westasien und Nordwestafrika. In verschiedenen anderen Gebieten der Welt wurde sie eingeschleppt.
Ihr Name leitet sich von ihrem häufigen Erscheinen an Wegrändern ab:
wartet am Weg – Wegwarte.
Ich persönlich mag ihren blauen Ton, für mich das schönste Blau überhaupt.

Anbau im Garten
Verwandte der Wegwarte werden in unseren Gemüsegärten angebaut: Chicorée, Endivie, Radicchio und Zuckerhut.
Die Wegwarte mag einen basischen Boden, welcher stickstoffreich und locker sein muss. Die Aussaat erfolgt im April. Die Wurzeln können im Oktober geerntet werden. Die Blüten von Juli bis Oktober

Heilkraft
Die Wurzel ist ein mildes Bittermittel welches gegen Appetitlosigkeit oder Blähungen angewendet wird.
So wie beim Löwenzahn kann auch aus den Blüten der Wegwarte ein „Honig“ gewonnen werden.
Dazu werden die gesammelten Blüten zerkleiner und mit drei Teilen Zucker vermischt. Das Ganze muss ein paar Tage an der Sonne ziehen. Der Honig hat eine Unterstützende Funktion auf Galle und Leber. 1 TL pro Tag

Rezept
Die Jungen Blätter können wie Spinat gekocht werden oder roh zum Salat gegeben werden.
Aus den Wurzeln wird der „Muckefuck“ gewonnen.

Grüess Pascale

Werbung

2 Kommentare

  1. Hallo Pascale,
    den Muckefuck hat mein Mann mal gemacht – also hmmm ähhh – also, ich hab´ dann Tee getrunken 🙂
    Ansonsten eine tolle Pflanzen und wie Du schreibst, ein unglaublich tolles Blau! Bei uns ist sie deshalb sehr willkommen.
    Viele Grüße von Renate

    Like

Ich freue mich über Deinen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..