Die Schafgarbe gehört zur Familie der Korbblütler – Asteraceae
Sie trägt trugdoldig angeordnete kleine Körbchenblüten. Aussen weisse oder rosarote Zungenblüten, innen gelbweisse Röhrenblüten (Juni – Oktober). Die Blätter sind doppelt fiederteilig.
Sie riecht aromatisch krautig.
Die Schafgarbe wächst wild in nicht zu stark gedüngten Wiesen, Halbtrockenrasen, Wiesen, Wege, Raine, stickstoffhaltige BödenSie kann aber auch sehr gut im Garten angebaut werden.
Ihr weissen Blüten schweben auf Kniehöhe über dem Boden und wirken filigran.

Anbau im Garten
Sie hat keine besonderen Ansprüche an den Boden. Leider musste ich erleben, dass auch Wühlmäuse ihren Wurzeln gar nicht abgeneigt sind. Sie bevorzugen jedoch die gezüchteten farbigen Arten.
Auch wachsen Sie bei mir im Kiesbeet nur sehr kümmerlich, obwohl sie in der Blumenwiese die trockeneren Standorte bevorzugen.

Magisches
Die Pflanze wurde zum Vertreiben von bösen Geistern und Alpen verwendet. Also bei Alpträumen. Ein Bündel über die Wiege, das Bett gehängt sollte die Kinder davor bewahren.
Ihre weissen Blüten sollten im Brautstrauss das Glück in der Ehe sichern.
Schafgarbe wird noch heute in der Kräuterweihe neben Johanniskraut, Wermut, Beifuss, Rainfarn, Königskerze, Kamille, Thymian, Baldrian und Eisenkraut in den Strauss gebunden und an Maria Himmelfahrt in der Kirche gesegnet. Der Ursprung dieses Kults liegt wahrscheinlich im keltischen Lugnasad.

Heilkraft
Inhaltstoffe:
Ätherisches Öl, Azulen, Eukalyptol, Gerbstoffe, Flavone, Bitterstoffe, antibiotische Substanzen
Verwendung:
Verdauungsstörungen und Koliken.
Die Blüten zur Pflege der Gesichtshaut in Dampfbädern eingesetzt.
Die frischen Triebe und Blätter als Beigabe zu Salaten verwendet werden und die ätherischen Öle wirken schleimlösend
Wirkung:
Entzündungshemmend
Krampflösend
Keimhemmend
Gallensaftfödernd
Indikationen:
Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden (Tee, Tinktur)
Magen-Darm-Krämpfe, verminderte Gallenproduktion (Tee, Tinktur)
Mensturationsschmerzen, Scheidenentzündung (Tee, Sitzbad)
Wundbehandlung (Spülung Umschläge, Öl, Salbe)
Anwendung:
Tee: 1-2 TL / Tasse bis zu 5 Tassen täglich vor oder nach den Mahlzeiten
Umschläge: mit Tee
Tinktur: 10-20 Tropfen in Wasser mehrmals täglich
Sitzbad: 100 g Kraut oder 50 g Blüten dem Badewasser zugeben
Ihr Wirkung ist ähnlich, wie die der Kamille. Sie hilft bei Verdauungsbeschwerden und kann bei Magen-Darm-Entzündungen helfen.
Bei Menstruationsbeschwerden hilft sie sowohl gegen Krämpfe wie auch bei übermässigen Blutungen.
Ihre Bitterstoffe helfen der Leber und der Galle indem sie deren Fluss anregen.
Rezept
Zusammen mit Frauenmantel, Goldmelisse und Brennessel gehört sie in meinen Frauentee.
Weitere Rezepte mit Schafgarbe findest Du wenn Du aufs Bild klickst.

Grüess Pascale

Ohja, die blüht hier auch überall!
Liebe Grüße,
Markus
LikeLike
Oh ja, die Schafgarbe!!!! Eine ältere Dame hat mir vor einer schwierigen OP empfohlen Schafgarbenkraut einzunehmen, weil das die Wundheilung fördern soll! Was sag ich, die Ärzte waren begeistert, wie gut und schnell alles verheilt ist! Ich weiß natürlich nicht, ob es die Kunst der Ärzte oder das Schafgarbenkraut war… oder vielleicht beides?
Viele Grüße von
Margit
LikeLike