Meine Güte, ich kann mich noch an unseren ersten eigenen Rhabarberstock erinnern. Er stand hier im Garten und war ein Erbstück meines Vaters. Ein riesiges Ungetüm, aber am falschen Ort…
Ich hatte ja keine Ahnung vom Gärtnern – hätte ich damals nur besser zugehört als Jugendliche, aber wer interessiert sich schon für Gartenbau bevor man einen eigenen Garten hat. Na ja ich gehörte jedenfalls sicher nicht zu dieser Sorte von Jugendlichen, ich habe meinen grünen Daumen erst später im Leben entdeckt.
So wusste ich nicht wie ich mit diesem Riesen verfahren sollte. Internet gab es noch nicht wirklich und die alten Gartenbücher Jahrgang Urgrossmama waren mir auch keine Hilfe.
Jetzt durfte ich für Lubera einen Beitrag über den Rhabarber-Anbau schreiben.
Zum weiterlesen bitte hier klicken: KLICK
Grüess Pascale
Bei mir steht kein Rhabarber. Ich mag hn überhaupt nicht! Vermute es liegt an der Oxalsäure, denich nicht vertrage.
Bäh….Rhabarber-Dipp *schüttel*
😉
Gefällt mirGefällt mir
Also nichts wie los Monika !
Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Pflanzen und im kommenden Jahr beim Ernten.
Du kannst den Rhabarber auch online bestellen wenn es keinen in der Gegend gibt.
Grüess Pascale
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Pascale, ich esse so gerne Rhabarber, aber ich habe es leider noch nicht geschafft, ihn bei mir im Garten anzupflanzen. Und das eigentlich nur, weil ich immer den richtigen Zeitpunkt verpasse! Daher bin ich froh, dass Du jetzt daran erinnert hast, ich werde mal schauen, ob ich hier in der Gegend welche bekomme, den ich anpflanzen kann, sobald ich wieder fit bin. Und eine Sorte, die man über den Juni hinaus ernten kann, wäre für mich ideal! Vielen Dank für den Hinweis!
Liebe Grüße und eine schöne Woche, Monika
Gefällt mirGefällt mir
Rhabarber gehört auch zu meinen Lieblingspflanzen. Allerdings habe ich bisher nie Glück mit der Pflanze gehabt. Ich habe im letzten Herbst eine neue gepflanzt und hoffe nun das Beste.
Das mit dem Blumentopf versuche ich auch. Danke für den Tip.
Gefällt mirGefällt mir