Die Chrysanthemen sind beliebe Gartenblumen. Es gibt sie in vielen Farbschattierungen von weiss bis orange von rosa bis violett.
Auf dem Bild ist das Mutterkaut (Thanacetum partenium) abgebildet.
Auch die Blütenformen varieren stark zwischen ungefüllten und gefüllten Sorten.
Eigentlich sind Chrysanthemen winterharte Pflanzen, sie werden aber oft nur einjährig gezogen und nach der Blüte weggeworfen.

Familie:
Korbblütler
Vorkommen:
In Gärten als Heil- und Zierpflanze
Blüten:
weiss mit gelber Mitte
Blätter:
hellgrün gelappt
Stängel:
bis zu 80 cm hoch, duftet würzig
Verwendung:
Kraut und Blüten
Inhalte:
Chrysanthenol. Ätherische Öle, Gerbstoff
Wirkung:
anregend, beruhigend, entzündungshemmend, krampflösend
Indikation:
Husten, Erkältungen, Fieber,Eitrige Wunden, Rheuma, Gelenkentzündungen, Gichtm Kopfschmerzen, Magenschwäche, Blähungen, Verstopfung
Anwendung:
Kräuterbutter zur Migraïnevorbeugung
Tinktur – Insektenstiche
Tee für Waschungen und Umschläge
Frauenbeschwerden – Tee oder Tinktur
Hinweis:
Nicht in der Schwangerschaft, kann Wehen auslösen

Anbau im Garten
Chrysanthemen bevorzugen einen sonnigen und windgeschützen Standort mit humosem lehmhaltigen Boden. Sie mögen keine Staunässe, diese führt zum Absterben der Wurzeln.
Aussaat von Chrysanthemen erfolgt im Frühling. Die werden danach im Abstand von 50 cm ausgepflanzt. Da die Blütenstiele eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen können, braucht die Pflanze Stützen.
Durch das Zurückschneiden der Blütenstengel im Mai wird die Fülle der Blüten angeregt.
Eine Alternative ist die Vermehrung durch Stecklinge (die mache ich immer).
Magisches
Die Chrysantheme gilt in ihrem Heimatland China als Symbol für ein langes Leben
Heilkraft
Die Chrysantheme ist entzündungshemmend.

Rezept
Die Blütenblätter können Salaten oder Obstsalaten beigemischt werden. Ich habe sogar schon mal irgendwo ein Getränk gesehen, dass aus Chrysanthemenblüten bestand.
Grüess Pascale
Diese Art von Chrysanthemen finde ich sehr nett…sie erinnern mich an Kamille…;-). LG Lotta.
LikeLike
Auch wenn sie nicht zu meinen Lieblingen gehören, habe ich deinen Post mit grossem Interesse gelesen und – wie immer – viel dabei gelernt! Schöni Pfingste und herzlichste Grüsse Rita
LikeLike
Guete Morge Pascale
ich habe das tolle Mutterkraut auch an einigen Orten im Garten in grossen Büscheln stehen. Ich wusste nicht das man die Blütenblätter essen kann. Da werde ich sicher mal den Salat mit Blüttenblättern aufhübschen.
Liebe Grüsse Eveline
LikeLike
Ich wusste gar nicht, dass Mutterkraut zu den Crysanthemen gehört, ich dachte es wäre ein Kamillenartiges gewächs, da sie in Holland auch römische Kamille genannt wird. Danke für die Info 🙂
LikeLike