Das Ziel ist eine naturnahe Hecke wachsen zu lassen, die viel Raum für Kleingetier und Vögel bietet.
Im Februar haben wir an einem Wildhecken Schnittkurs von Bioterra teilgenommen. Wir wollen an der oberen Grenze der Obstwiese eine Wildhecke anlegen, resp. wir haben diese schon zum Teil ausgepflanzt. Bisher nur Einreihig. Eine zweite versetzte Reihe ist auf jeden Fall noch nötig.
Ich hatte ja wirklich Angst vor dem Aufwand der da nun zusätzlich auf uns zu kommen wird. Aber es ist nicht so schlimm. Eine Wildhecke braucht viel weniger Aufwand als eine geschnittene oder eine strukturierte Hecke im Garten.
Vielen Dank Rolf von der Gärtnerei Laubspur, für die ausführlichen Erklärungen und den interessanten Vormittag.
Der richtige Zeitpunkt um eine Wildhecke zu pflegen und auszulichten ist der Winter. Ich bin aber nicht bereit durch tiefen Schnee unser steiles Bord hoch zu stapfen um diese Massnahmen vorzunehmen, also mache ich die Arbeiten entweder vor Weihnachten wenn es noch Schneefrei ist oder ich warte bis in den Februar wenn der Schnee zum ersten Mal geschmolzen ist.
Viel später kann ich dann keine Schnittmassnahmen mehr vornehmen ohne das Leben der Heckenbewohner massiv zu stören.
Rolf hat alle gezeigten Arbeiten von Hand erledigt. Ich habe dafür elektrische Helfer.



Eine genauere Anleitung und Erklärung zur Bent-Hedge auf Englisch.
Hier“ Wildheckenpflege“ findest Du eine super Anleitung zur Pflege von Wildhecken. Es macht keinen Sinn wenn ich jede Schnittform hier nochmals erkläre denn die Seite Birdlife.ch liefert eine perfekte Information.
Auch im kleinen Garten kann man etwas fürs Wildleben tun, es muss ja nicht gleich eine ganze Hecke sein. Aber vielleicht findest Du Platz für eine verwilderte Ecke die Du etwas vernachlässigen kannst um mehr Nist-Möglichkeiten für Vögel und einen Unterschlupf für Wildtiere zu erschaffen?
Grüess Pascale
Vielen Dank für den interessanten Beitrag! So eine Knick-Hecke wollte ich auch immer schon mal ausprobieren. Schön, dass dieses alte (Garten-)Wissen nicht verloren geht und sich die Leute wieder mehr mit naturnahen Pflanzungen auseinandersetzen, die Lebensraum für viele Tiere bieten.
Liebe Grüße, Kati
(https://kati-ist-draussen.at)
LikeLike
Das freut mich Marie. Danke vielmals 🙂
Grüess Pascale
LikeLike
Hallo, ich bin gerade beim Stöbern bei deinem Blog hängengeblieben. Ein wirklich toller Blog! Da werde ich sicher öfter vorbeischauen….
Liebe Grüße
Marie
LikeLike