Es ist schon irgendwie herbstlich. Nach den Sommerschulferien habe ich immer das Gefühl, dass man direkt spüren kann wie die Tage kürzer werden. Etwas Wehmut ist schon mit dabei, obwohl natürlich noch herrliche Spätsommertage und ein goldener Herbst auf uns warten (hoffentlich).

Bei uns tut sich viel im kommenden Monat. Nicht im Garten aber rund herum.
Heute geht es aber nicht um die Zukunft sondern um den vergangenen Monat.
Das Wetter im August war gefühlt oft regnerisch ausser in der letzten Woche.
Der Blick auf die Wettergrafik zeigt, dass wir hochsommerliche Temperaturen hatten und einige Gewitter mit relativ viel Regen.

EINGANG UND VORGARTEN
Die Rose Jasmina blüht neben der Eingangstreppe zum zweiten Mal und der Setzkasten heisst Gäste willkommen


Die Rudbeckias tauchen den Vorgarten in ein gelbes Meer


Beerengarten
Ich ernte immer noch Heidelbeeren vor allem von der Pink Lady. Die Himbeeren sind jetzt bei uns reif (da wir keine Sommerhimbeeren ziehen kommen die immer spät). Der Wildling der die beiden Netarinen übernommen hat wurde inzwischen ausgegraben und in die grosse Lücke habe ich essbare Blüten gesäht. Hoffentlich blühen ein paar von Ihnen schon in diesem Jahr und sonst dann halt in der kommenden Saison. Wir haben das Heidelbeer-Beet mit Stellriemen eingefasst und mit Rindenmulch aufgefüllt.
Die Herbsthimbeeren werden reif und ein Kürbis wickelt sich an derselben Halterung entlang. Auch Birnen können wir bald ernten.


Kräutergarten
Die Kräuterernte habe ich meistens um diese Zeit schon so gut wie abgeschlossen. Ich pflücke noch ein paar Goldmelissen und natürlich frische Kräuter für die täglichen Mahlzeiten. Aber getrocknet und eingelegt und in Pasten verarbeitet habe ich schon alles was ich möchte.
Man sieht dem Kräutergarten auch an, dass er abgeerntet wurde, er muss erst mal wieder richtig durchtreiben.
Die weissen Blüten sind vom Schnittknoblauch.



Gelbes Beet
Das gelbe Beet gefällt mir langsam besser. Die Stauden sind gewachsen und haben die Unkrautlücken gefüllt. Die Hecke wird sichtbar. In ein paar Jahren ist auch sie dicht und üppig.
Leider hat sich hier das echte Leinkraut zu stark ausgesät, ich werde hier einiges entfernen müssen, auch wenn es ein so dankbares Löwenmäulchen ist.
Hier wächst auch die Kornellkirsche. Die Kornellkirschen sind jetzt ernte reif und können für viele köstliche Wildobstgerichte verwendet werden.
Du findest Ideen unter REZEPTE





Kiesbeet
Eine unserer besten Entscheidungen war definitiv die Blumenwiese in ein Kiesbeet umzuwandeln. die Umsetzung hätte besser sein können, aber es wird. Das Kiesbeet ist von den ersten Krokussen bis in den Spätherbst ein Insektenmagnet. ich mag dieses Summen und Brummen, die sich im Wind wiegenden Wittwenblumen und Verbenen die Kräuter die hier so fein duften. Einfach schön dieses Beet.




Weisses Beet
Hier sind die Hortensien Annabelle umgezogen worden. Mitten in der Blütezeit (mal wieder typisch ich halt).
Der Grund war der trockene Sommer der den Hortensien im Vorgarten arg zugesetzt hatte. Die Weisse davon ist mir fast gestorben und ich brauchte ein Plätzchen für sie. So musste Madame Annabelle um 1 m hochrücken damit Madame „Unbekannt weiss“ auf ihrem Standplatz einziehen konnte. Ebenfalls habe ich hier noch weissen Gartensalbei eingepflanzt. Alle Stochenschnabel schon Anfang Monat runtergeschnitten und die weissen Astern mit den ganzen Knopsen dran versetzt. Hoffentlich überlebt alles…





Rasen / Blumenrasen
Das Blumenwiesli ist seit dem Schnitt im Juni nichts schönes mehr. Ich möchte mich über den Winter einlesen, das muss hier besser werden. Falls es nichts Wiesen/Rasentechnisches gibt, das richtig gut aussieht, werde ich wohl ein paar kriechende Kräuter dazugeben. Mal schauen


Teich
Die pinke Seerose schiebt immer mal wieder eine Blüte, während das Hechtkraut in seinem tollen Blau dahinter steht. Im Hintergrund öffnet die Rose Mozart nächstens ihren zweiten Flor und blüht dann bis zum Frost durch.
Auch der Strauch der Sieben Söhne steht in den Startlöchern. Er hat seine Höhe in diesem Jahr fast verdoppelt und zeigt so viele Knospen. Ich freue mich richtig darauf.
(Leider) hatten wir Besuch und einer Ringelnatter. Ich „Schisshaas“ gehe jetzt nur noch mit stampfenden Schritten überhaupt in die Nähe der Pfütze und hoffe das Vieh ist weitergezogen. Ich weiss sie tut mir nichts, aber sie soll mir bitte irgendwo gaaanz weit weg nichts tun.


Erledigte Arbeiten im …
Das Rindenmulchbeet, wo die Heidelbeeren wachsen, hat eine Einfassung bekommen, damit der Mulch besser drinnen bleibt. Jetzt gerade sieht es nach total normaler Erde aus, weil wir natürlich alles einmal gut gemischt hatten, als wir den Graben für den Stellriemen gebuddelt hatten. (OK – er hat natürlich das meiste gemacht.)

Die Wildlinge wurden aus dem Beerengarten entfernt.

Die Mirabellen alle aufgelesen und einge…

Entspannung pur
Ein langes Wochenende in den Vogesen haben wir mit schönen Wanderungen verbracht.

Der Ausflug der Regionalgruppe der Bioterra hat uns zum Demeter Weinbetrieb Rohner nach Sax geführt. Natürlich hat mein Mann die Gelegenheit genutzt. Vielleicht brauchen wir bald einen Gewölbekeller nur für Wein *lach
KEINE Fotos gemacht
Wir waren am Bodensee und haben das Theaterstück Wasserland vor einem prächtigen Sonnenunterang am See angeschaut.

Und wir haben viele gemütliche Abende mit Lesen im Garten oder mit Freunden verbringen dürfen


Ich hoffe Du konntest auch einen herrlichen Monat geniessen.
Ich freue mich auf einen September mit etwas kühleren Temperaturen und hoffentlich noch vielen sonnigen Tagen.
Hier findest Du den Garten-Arbeitskalender für den September:

Wenn Dich meine Website interessiert schau Dich gerne etwas um. Du kannst mir auch auf Instagram oder Facebook folgen.
Heb en gueti Zyt.
Grüess Pascale